Da es immer noch zu Verzögerungen und ungelösten Problemstellungen in der Genehmigung kommt habe ich die Zeit genutzt, um mich mit der Elektroinstallation anzufreunden. Wie schon beschrieben soll es ein Hausbus werden und auch andere technische Raffinessen sollen ebenfalls berücksichtigt werden.
WeiterlesenKategorie: Hausbus
DMX Demonstrator
Aktuell haben wir noch keine zufriedenstellende Lösung für den Betrieb von RGB(W) Lampen und Strips an der Homematic gefunden. Alle Systeme die im Internet zu finden sind (mehrere Wireless Dimmer, Funksysteme, etc.) passt nicht in unsere gewählte Architektur. Wir möchten auch für die RGB Beleuchtung, bspw. im Wohnzimmer, verkabelte Komponenten verwenden. Doch leider gibt es diese anscheinend nicht…
WeiterlesenPhilips HUE für OpenHAB
Nachdem die Basisfunktionen funktionieren geht es daran weitere Systeme mit in OpenHAB einzubinden. Da ich eine Philips Hue Bridge und zwei Leuchten besitze, bietet sich das an…
WeiterlesenHausbus Architektur
Nach den ersten Gehversuchen mit der Homematic CCU2, Bewegungsmeldern, Reed-Kontakten und der Einbindung der Komponenten in OpenHAB werden einige Überlegungen hinsichtlich der allgemeinen Architektur des Gesamtsystems notwendig. Hauptanforderung ist hierbei unbestritten: die Basisfunktionen wie die Schaltung des Lichts über die Wandtaster muss in jedem Fall gewährleistet sein. Komfortfunktionen sind zwar stabil zu halten, aber wenn was mal nicht geht… sinkt nur der WAF…
WeiterlesenOpenHAB für Homematic
Nachdem das Board nun zufriedenstellend läuft und Taster/Bewegungsmelder/Reed-Kontakte eingebunden sind und funktionieren folgt nun der nächste Schritt: Die Installation von openHAB auf einem Raspberry Pi.
WeiterlesenReedsensoren an Homematic
Um den Öffnungszustand der Fenster und Türen zu überwachen bietet das Homematic-System wireless Komponenten an. Das wir allerdings weder den Funk im Haus haben wollen (aus Stabilitätsgründen) und schon gar nicht alle 1,5-2 Jahre etwa 40 Batterien tauschen möchten fällt diese Lösung aus. Ebenfalls sehen die Sensoren nicht gerade schön aus. Das gilt für die Sensoren der Hebelstellung und die Schließersensoren selbst.
WeiterlesenBewegungsmelder an Homematic
Heute wurde das Experimentierboard um einen Bewegungsmelder erweitert. Homematic bietet zwar Funk-Bewegungsmelder an, jedoch möchten wir aus Stabilitätsgründen weder Funk benutzen, noch alle 1,5-2 Jahre alle Bewegungsmelderbatterien tauschen. Wir haben uns aus daher zusätzlich aus Kostengründen für das PIR13 Modul entschieden ;-), das für ca. 13 Euro im Internet erhältlich ist, über einen OpenCollector-Ausgang verfügt und zudem mit einer Spannung von 5-24V versorgt werden kann. Leider ohne Gehäuse, aber das kriegen wir schon… Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten einen OpenCollector PIR an die Homematic anzubinden: Normaler Tastereingang Schaltaktoreingang Soviel sei vorweggenommen: Bewegungsmelder werden bei uns an Schaltaktoreingängen verdrahtet…
WeiterlesenTestaufbau Homematic Wired System
Um das auserwählte System zur Hausbusinstallation (Homematic) zu testen, haben wir uns entschlossen einen Laboraufbau des Systems mit einigen Grundkomponenten aufzubauen. Die Komponenten wurden hierzu auf kurzen Hutschienen montiert und auf ein Experimentierbrett geschraubt.
Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.